SurfaceTechnology

ANZEIGE
Perfekte Beschichtung von Großbauteilen
Erfahren Sie alles über die effiziente Beschichtung von Großbauteilen! Im kostenlosen Online-Event erwarten Sie praxisnahe Vorträge zu optimalem Anlagenbau, vorausschauender Ressourcenplanung, Energiemanagement und Schadensvermeidung. Melden Sie sich jetzt zur EXPO live 2024 am 18. September an und verpassen Sie keine neuen Erkenntnisse!
MEHR ERFAHREN…

 

Glanzgrad anpassen

In der Praxis kommt es immer wieder vor, dass eine lackierte Oberfläche nicht den gewünschten und mit dem Kunden definierten Glanzgrad aufweist. „Die dann notwendige Anpassung nehmen Anwender bei 2K-Lacken häufig über die Dosierung des Härters vor“, berichtet David Hoffmann, Laborleiter bei der Deutschen Gesellschaft für Oberflächenbehandlung e.V. (DFO).

Porträtfoto David Hoffmann
David Hoffmann Foto: DFO

Über eine Erhöhung des Härteranteils lässt sich häufig der Glanzgrad erhöhen. Umgekehrt weist die Oberfläche bei verringertem Härteranteil einen reduzierten Glanzgrad auf. Doch eine Anpassung des Glanzgrads über die Härtermenge birgt diverse Risiken, denn mit der Veränderung der Dosierung verändern sich auch zwangsläufig essenzielle Eigenschaften der Beschichtung. Das bedeutet, dass im schlimmsten Fall bei den Beschichtungen andere Probleme auftreten können und die Oberfläche nicht mehr die mit dem Kunden vereinbarten Funktionen besitzt. Enthält das Lacksystem zu wenig Härter, vernetzen die Lackbestandteile nicht vollständig und die Beschichtung weist ggfs. eine reduzierte Haftfestigkeit sowie eine geringere Chemikalienbeständigkeit auf. „Im schlimmsten Fall kann man die Beschichtung rücklösen und einfach runterwischen“, erklärt Hoffmann. Enthält der Lack zuviel Härter, werden die Beschichtungen schlimmstenfalls spröder und insbesondere bei mit Isocyanat vernetzenden Lacksystemen kann es zu unerwünschten Reaktionen mit Luftfeuchtigkeit bis hin zur Blasenbildung kommen. David Hoffmann weist darauf hin, dass Schwankungen des Glanzgrads unterschiedliche Ursachen haben können. So ist es z.B. möglich, dass die Lackzusammensetzung von Charge zu Charge leicht schwankt oder der Lack in ungleichmäßigen Schichtdicken appliziert wird. Hoffmann: „Treten die Schwankungen regelmäßig auf, sollten in erster Linie die Lackrezeptur, die Lackherstellung oder der Lackierprozess optimiert werden.“

Zum Netzwerken:

Deutsche Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung e.V., Neuss, David Hoffmann, Tel. +49 2131 40811-12, hoffmann@dfo-online.de, www.dfo-online.de

Hersteller zu diesem Thema

Sie brauchen mehr? Sie wollen Hintergrund und Fachwissen?
Dann brauchen Sie mehr als aktuelle Internet-News - Sie brauchen die Fachzeitung BESSER LACKIEREN! Exklusive Interviews, Analysen und Berichte. Praxisbezogener Fachjournalismus. Umfassende Informationen. Digital oder gedruckt - So, wie Sie es brauchen.