Delamination: Herstellungsprozess beeinflusst Haftfestigkeit der Beschichtung
Delamination bzw. Haftfestigkeitsverluste können unterschiedliche Gründe haben, wie die Experten der DFO aktuell berichten. Häufiger auftretende Ursachen für Delamination sind beispielsweise Fehler in der Vorbehandlung.

Doch die Delamination kann auch aus Fehlern im Herstellungsprozess resultieren. So geschehen bei einem Bauteil, das im Sheet Moulding Compound (SMC) Verfahren hergestellt wurde. Der Schichtaufbau aus IMC-Schicht und Decklackaufbau, aus Primer und farbgebendem Decklack, konnte bei der Gitterschnittprüfung nicht bestehen: die Beschichtung löste sich großflächig vom Untergrund. Eine Überprüfung der Vernetzung der IMC-Schicht mittels Abwischtest konnte den Fehler nicht erklären. Eine weiterführende Untersuchung der Lackunterseite und der Substratoberfläche durch die ToF-SIMS Analyse sollte schließlich zur Erklärung des Fehlerbildes führen.
Die Einzelheiten hierzu, sowie weitere Details zu den angewendeten Testverfahren lesen Sie in BESSER LACKIEREN 1/2021
Zum Netzwerken:
Deutsche Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung (DFO) e.V., Neuss, Nicole Dopheide, Tel. +49 2131 40811-24, dopheide@dfo-service.de, www.dfo.info
Hersteller zu diesem Thema
Dann brauchen Sie mehr als aktuelle Internet-News - Sie brauchen die Fachzeitung BESSER LACKIEREN! Exklusive Interviews, Analysen und Berichte. Praxisbezogener Fachjournalismus. Umfassende Informationen. Digital oder gedruckt - So, wie Sie es brauchen.