Eisenmann ATLAS

ANZEIGE

Klimafreundliche Lösungen in der Oberflächentechnik

Eisenmann bietet maßgeschneiderte Lösungen für die Lackiererei und sichert mit zuverlässigem Service den Werterhalt Ihrer Lackieranlage. Alle Konzepte und Lösungen von Eisenmann folgen dem fest verankerten Nachhaltigkeitskonzept ATLAS. Mit unserer Leitidee „Advanced Technology for Low-emission Applications and Sustainability“ gelingt es uns, die Energie- und Ressourcenbilanz unserer Technologien kontinuierlich zu optimieren. MEHR ERFAHREN…

 

Woo-DIN

Im Außenbereich sind Holzbauteile wie Fenster und Türen permanent Beanspruchungen durch UV-Strahlung, Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit sowie Pilz- und Insektenbefall ausgesetzt. Um einen effektiven und vor allem dauerhaften Schutz der Holzelemente gegen diese Einflüsse und andere Schadensursachen sicherzustellen, ist eine entsprechend geeignete und korrekt durchgeführte Oberflächenbehandlung unerlässlich. Die Schutzschichten sollen die Oberflächen vor Feuchtigkeit und UV-Licht schützen, die Dampfdiffusion regeln und nicht zuletzt die Optik aufwerten. Die DIN EN 927 beschreibt passend dafür die Prüfung von Beschichtungsstoffen und -systemen für Holz im Außenbereich.

Holzbeschichtungen müssen besonderen Anforderungen genügen. Foto: Redaktion -

Fünf Normteile des Leitfadens zur Einhaltung eines einheitlichen Qualitätsstandards wurden im letzten Jahr überarbeitet. Eine aktive Beteiligung über das Normen-Entwurfsportal von DIN ist momentan bei zwei Norm-Entwürfen (-3, -13) möglich.

Teil 3: Freibewitterung
Das Dokument legt eine Freibewitterungsprüfung fest, die hauptsächlich der Dekoration und dem Schutz von glattgehobeltem Schnittholz dient. Sie erleichtert zudem den Vergleich der Leistung verschiedener Beschichtungssysteme auf unterschiedlichen Substraten.
Wichtigste Änderungen: Die Vorgabe für die Verwendung alternativer Holzarten wurde aktualisiert und die Bewertung des Schimmelpilzwachstums auf den Abbau durch Mikroorganismen erweitert. Ein festgelegtes Verwitterungsreferenzmaterial WRM (en: weathering reference material) ersetzt das interne Vergleichsprodukt ICP (en: internal comparison product).

Teil 7: Beurteilung der Beständigkeit von Holzbeschichtungen gegen Astausfärbung
Der Normenteil legt ein Prüfverfahren zur Beurteilung der Verfärbung von Beschichtungssystemen auf Holz aufgrund von Holzextaktstoffen aus Ästen fest.
Wichtigste Änderungen: Übernimmt die bisherige Technische Spezifikation CEN/TS 16359 als Norm

Teil 9: Beurteilung der Beständigkeit von Holzbeschichtungen gegen Astausfärbung
Die technische Spezifikation beschreibt ein Verfahren zur Beurteilung der Abzugsfestigkeit eines Beschichtungssystems auf nassem Holz. Das Verfahren ist dabei nicht als direktes Mittel zur Messung der Adhäsion zu sehen, sondern dient als ein wichtiger Indikator für die Klebstoffleistung (Adhärenz) unter nassen Bedingungen.
Wichtigste Änderungen: Vollständig neuer Normteil, alle Inhalte somit neu.

Teil 10: Bestimmung der Blockfestigkeit von Beschichtungsstoffen und Beschichtungssystemen für Holz
Der Norm-Entwurf beschreibt ein Prüfverfahren, mit dem die Bedingungen simulierbar sind, unter denen beschichtete Gegenstände miteinander Kontakt haben. So ist bestimmbar, ob die Holzbeschichtung nach einer gegebener Trocknungsdauer so stabil ist, dass Beschädigungen vermeidbar sind.
Wichtigste Änderung: Die ehemalige CEN/TS wurde in eine EN-Norm übertragen.

Teil 11: Beurteilung von Lufteinschlüssen/Mikroschaum in Beschichtungen
Im Dokument ist ein Prüfverfahren zur Beurteilung von Mikroschaum in Beschichtungsfilmen festgelegt. Die Proben stammen von fertigen Holzteilen, beispielsweise aus der Produktion.
Wichtigste Änderungen: Übernimmt die bisherige Technische Spezifikation CEN/TS 16358 als Norm

Teil 13: Beurteilung der Schlagfestigkeit einer Beschichtung auf einem Holzsubstrat
Da beschichtete Holzoberflächen Schlagbeanspruchungen ausgesetzt sind, ist eine ausreichende Schlagfestigkeit essentiell. Das beschriebene Verfahren gibt Auskunft über die Beständigkeit einer Holzbeschichtung gegen Schlagbeanspruchung. Es sollte vorzugsweise auf unbewitterten Beschichtungen angewendet werden und dient zum Vergleich unterschiedlicher Beschichtungssysteme oder zur Qualitätskontrolle. Da die Eigenschaften des Substrats die Ergebnisse der Prüfung maßgeblich beeinflussen, sollte die Verwendung eines anderen als des festgelegten Substrats unbedingt im Prüfbericht vermerkt werden.
Wichtigste Änderung: CEN/TS als Europäische Norm übernommen.

Im nächsten Teil der BESSER LACKIEREN-Normenserie liegt der Fokus auf Metallsubstraten. Ein Überblick beleuchtet überarbeitete Normen zum Thema Korrosion und Beständigkeit.

VERÄNDERUNGEN DER NORM IM ÜBERBLICK
Normteil Benennung Bearbeitungsstufe
DIN EN 927-3 Freibewitterung Entwurf
DIN EN 927-7 Beurteilung der Beständigkeit von Holzbeschichtungen gegen Astausfärbung In Vorbereitung
DIN EN 927-9 Bestimmung der Abzugsfestigkeit nach Wasserbelastung In Vorbereitung
DIN EN 927-10 Bestimmung der Blockfestigkeit von Beschichtungsstoffen und Beschichtungssystemen für Holz Manuskript in Bearbeitung
DIN EN 927-11 Beurteilung von Lufteinschlüssen/ Mikroschaum in ­Beschichtungen In Vorbereitung
DIN EN 927-13 Beurteilung der Schlagfestigkeit einer Beschichtung auf einem Holzsubstrat Entwurf

Zum Netzwerken:
DIN – Normenausschuss Beschichtungsstoffe und Beschichtungen (NAB), Berlin, Bernd Reinmüller, Tel. +49 302601-2447, bernd.reinmueller@din.de, Stephan Wellendorf, Tel. +49 30 2601-2372, stephan.wellendorf@din.de, www.din.de

Hersteller zu diesem Thema

Sie brauchen mehr? Sie wollen Hintergrund und Fachwissen?
Dann brauchen Sie mehr als aktuelle Internet-News - Sie brauchen die Fachzeitung BESSER LACKIEREN! Exklusive Interviews, Analysen und Berichte. Praxisbezogener Fachjournalismus. Umfassende Informationen. Digital oder gedruckt - So, wie Sie es brauchen.