SurfaceTechnology

ANZEIGE
Perfekte Beschichtung von Großbauteilen
Erfahren Sie alles über die effiziente Beschichtung von Großbauteilen! Im kostenlosen Online-Event erwarten Sie praxisnahe Vorträge zu optimalem Anlagenbau, vorausschauender Ressourcenplanung, Energiemanagement und Schadensvermeidung. Melden Sie sich jetzt zur EXPO live 2024 am 18. September an und verpassen Sie keine neuen Erkenntnisse!
MEHR ERFAHREN…

 

Alternative Trocknungsmethoden

Einer der Hauptenergiefresser der Beschichtung ist nach wie vor die Trocknung der aufgebrachten Lacksysteme. Die meisten Unternehmen setzen hierbei auf die erprobte Umlufttechnik. Dabei muss Luft bis auf die gewünschte Prozesstemperatur aufgeheizt werden, um die Vernetzung der  Lacke anzuregen. Aufgrund der geringen Wärmekapazität des gasförmigen Stoffs muss dafür ein hohes Maß an Energie eingesetzt werden. Zudem ist nicht allein das Bauteil zu erwärmen, sondern der gesamte Ofenraum, der häufig um ein Vielfaches größer ist als das zu beschichtende Gut. Weiter erschwert wird eine hohe Energieeffizienz dadurch, dass eine völlige Abriegelung der Lackieröfen nicht möglich ist. Zwar kann während des Vernetzungsvorgangs selbst der Raum geschlossen bleiben, Ein- und Ausfahrt der Bauteile sind jedoch in jedem Prozess obligatorisch.

Noch gibt es Hemmnisse für alternative Trocknungstechniken. Grafik: Redaktion -

Auf dem Markt gibt es zur herkömmlichen Umlufttrocknung jedoch Alternativen. Die bekanntesten sind vermutlich die UV- oder IR-Trocknung. Die IR-Trocknung ist dabei eher mit der Umlufttrocknung vergleichbar. In beiden Prozessen wird Wärme zur Verdampfung der flüchtigen Komponenten eingesetzt. Diese stammt im Fall der Infrarotwärme jedoch nicht aus einer Konvektions-, sondern aus einer Strahlungsquelle. Der Vorteil der Technologie liegt unter anderem in ihrem geringen Platzbedarf. Für eine effiziente Trocknung ist zudem eine Kombination aus IR- und Umlufttrocknung möglich. Während bei der “state-of-the-art”-Trocknung physikalische Effekte eingesetzt werden, setzt die UV-Härtung auf chemische Vorgänge. Warmlufttrocknung beruht auf dem Verdampfen der leicht flüchtigen Bestandteile der Lacke – also Wasser und Lösemittel.

Diese Energie kann entweder durch Heißluft oder alternativ mittels IR-Strahlung zur Verfügung gestellt werden. Hierbei ist es zudem notwendig, die flüchtigen Bestandteile über eine Absaugung zu entfernen. Abhängig von der enthaltenen VOC-Menge ist die entstehende Abluft in nachgeschalteten Anlagen zu reinigen. Die UV-Härtung setzt die Trocknung auf anderem Wege um. Die zur Polymerisation nötige Energie wird in Form von UV-Strahlung auf die Lackschicht übertragen. Somit sind UV-Lackschichten lösemittelfrei formulierbar. Diese Verfahren kommen derzeit vor allem für Holzbeschichtungen zum Einsatz und punkten damit, dass sie einen vergleichsweise geringeren Energiebedarf bei gleichzeitig niedrigen VOC-Emissionen aufweisen. Diese und andere alternative Trocknungsverfahren werden in der industriellen Lackiertechnik jedoch wenig verwendet. Gründe hierfür nannten Beschichter im BESSER LACKIEREN-Trendbarometer. Der häufigste genannte Grund ist, dass sich die eingesetzten Lacksysteme nicht für den Einsatz anderer Verfahren als der Umlufttrocknung eignen. Hier muss die Frage gestellt werden: Sind die Systeme tatsächlich nicht geeignet oder existiert derzeit keine Vorschrift seitens der Lackhersteller? Knapp 17% gaben an, dass sich die von ihnen eingesetzten Substrate nicht für die alternativen Verfahren eignen. Gerade im UV-Trocknungsbereich sind hier natürlich Einschränkungen gegeben.

EXKLUSIVES STIMMUNGSBILD – SO FUNKTIONIERT DAS BESSER LACKIEREN TRENDBAROMETER
BESSER LACKIEREN befragt für jede Ausgabe Entscheider aus der industriellen Lackiertechnik zu einem aktuellen Thema. Das schnelle Onlineverfahren ermöglicht eine hohe Beteiligung und somit ein exklusives Stimmungsbild. Möchten Sie auch teilnehmen? Eine formlose Email an astrid.guenther@vincentz.net genügt.

Dies zeigt sich allein dadurch, dass die Technik durchaus häufiger eingesetzt wird –  allerdings im Bereich der Holzbeschichtung. Weitere 16,7% nannten als Begründung, dass die Installation der alternativen Systeme derzeit noch zu teuer ist. Gut 11% der Beschichter gaben an, dass ihnen derzeit noch zu wenige Informationen über andere Trocknungsverfahren vorliegen, um auf das Gelingen der Anwendung zu vertrauen. Hier sind die Anlagenhersteller gefragt, mehr anwenderorientierte Studien und Berichte zur Verfügung zu stellen, damit diese Skepsis überwunden wird.Weitere Gründe dafür ,die Verfahren nicht anzuwenden, waren mit je knapp 6%, dass den Beschichtern bei der Installation diese Alternativen nicht angeboten wurden, der Durchsatz zu hoch ist oder die  Energieeffizienz derzeit noch nicht zu einem Wechsel anregt. Weiterhin gaben die Befragten an, dass gerade dreidimensionale Teile, komplexe Geometrien und große Bauteile sich nicht für die anderen Systeme eignen. Aber Interesse besteht. So gaben 56,3 % der Beschichter an, dass sie sich für IR-Trocknung interessieren. Knapp 19% finden UV-Trocknung spannend und ein Viertel der Befragten verfolgt die Entwicklung der Kondensationstrocknung und weiterer Verfahren.

Hersteller zu diesem Thema

Sie brauchen mehr? Sie wollen Hintergrund und Fachwissen?
Dann brauchen Sie mehr als aktuelle Internet-News - Sie brauchen die Fachzeitung BESSER LACKIEREN! Exklusive Interviews, Analysen und Berichte. Praxisbezogener Fachjournalismus. Umfassende Informationen. Digital oder gedruckt - So, wie Sie es brauchen.

Das könnte Sie auch interessieren