UV-Härtung: Einflussfaktoren und Auswirkungen
Insbesondere bei kurzen Durchlaufzeiten bietet sich der Einsatz von UV-härtenden Lacksystemen an. Dabei kann die Energieeffizienz des Prozesses durch den Einsatz von UV-LEDs noch verbessert werden. Auch wird dadurch die Entstehung von unerwünschter Oberflächenerwärmung, wie er beim Einsatz von Hg-Strahlern auftreten kann, reduziert.
Wesentlich für den Aushärtungsprozess ist die Bestrahlungsstärke. Diese variiert mit dem Abstand vom Objekt sowie dessen Geometrie. Um dem Nutzer die Überwachung dieses Wertes auch bei komplexen Geometrien zu ermöglichen, gibt es Messgeräte, die eine zeitlich aufgelöste Messung der Strahlungsintensität erlauben. Anwender sollten jedoch wissen, dass die Oberflächenaushärtung nicht zwingend durch eine höhere Bestrahlungsdosis verbessert wird. Setzt der Anwender mehr Fotoinitiator ein, kann auch dies negative Folgen haben, auch für die Tiefenhärtung.
Lesen Sie in BESSER LACKIEREN 5/2021 weitere Details zu den Ergebnissen der Forschung des IPA, insbesondere zur Haltbarkeit und Haftfestigkeit von UV-härtenden Lacksystemen.
Zum Netzwerken:
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart, Dr. Michael Hilt, Tel. +49 711 970-3820, michael.hilt@ipa.fraunhofer.de,
Dr. Norbert Pietschmann, Tel. +49 711 970-3831, norbert.pietschmann@ipa.fraunhofer.de,
Dr. Rolf Nothhelfer-Richter, Tel. +49 711 970-3841, rolf.nothhelfer-richter@ipa.fraunhofer.de, www.ipa.fraunhofer.de
Hersteller zu diesem Thema
Dann brauchen Sie mehr als aktuelle Internet-News - Sie brauchen die Fachzeitung BESSER LACKIEREN! Exklusive Interviews, Analysen und Berichte. Praxisbezogener Fachjournalismus. Umfassende Informationen. Digital oder gedruckt - So, wie Sie es brauchen.