SurfaceTechnology

ANZEIGE
Perfekte Beschichtung von Großbauteilen
Erfahren Sie alles über die effiziente Beschichtung von Großbauteilen! Im kostenlosen Online-Event erwarten Sie praxisnahe Vorträge zu optimalem Anlagenbau, vorausschauender Ressourcenplanung, Energiemanagement und Schadensvermeidung. Melden Sie sich jetzt zur EXPO live 2024 am 18. September an und verpassen Sie keine neuen Erkenntnisse!
MEHR ERFAHREN…

 

„RotorBeWi“ zur besseren Beschichtungsauswahl für Rotorblätter

An Rotorblattvorderkanten von Windenergieanlagen treten oft massive Schädigungen der Beschichtung auf. In der Anfangsphase führt dies "nur" zum Effizienzverlust; ein Fortschreiten dagegen bis zur strukturellen Schädigung der Rotorblätter.

Ziel des Vorhabens es u.a. den Schädigungsmechanismus aufzuklären. Foto: DFO
Ziel des Vorhabens es u.a. den Schädigungsmechanismus aufzuklären. Foto: DFO -

Ursache ist eine Kombination aus Alterung der Beschichtung durch Witterungseinfluss und mechanischer Beanspruchung durch Regenerosion, mit Aufprallgeschwindigkeiten von z.T. über 300 km/h. Daraus folgt, dass die bisherige Kombination der Prüfung unbewitterter Proben in Regenerosionstests und separater Bewitterung unzureichend ist. Im Rahmen des von der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) geförderten Projekts “RotorBeWi” nimmt sich jetzt die DFO der Problematik an und agiert erstmalig als Forschungsstelle – gemeinsam mit dem Fraunhofer IFAM. Ziel ist es, den Schädigungsmechanismus aufzuklären und eine Bewitterungsmethode zu entwickeln, die eine bessere Beschichtungsauswahl ermöglicht und damit Kosten durch Stillstand und Reparatur der Anlagen vermeidet. Hierzu wird die Alterung an beschichteten Proben mit Laborbewitterungsmethoden sowie an freibewitterten Proben untersucht. Danach folgt die Prüfung der Erosionsbeständigkeit. Als Vergleich dienen Proben aus Feldeinsätzen. Schwerpunkt der DFO-Arbeiten wird die Untersuchung mittels Fourier-Transform Infrarotspektro­skopie (FTIR) und Rasterelektronenmikroskopie (REM). Mittels FTIR lassen sich chemische Veränderungen der organischen Bestandteile verfolgen; mit Hilfe von REM die Veränderungen der anorganischen Bestandteile. Verläuft alles glatt, wird nach 36 Monaten Projektlaufzeit dem Normausschuss eine Prüfvorschrift übergeben, als Basis einer neuen Norm für eine bessere Beschichtungsauswahl.

Zum Netzwerken:
Deutsche Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung (DFO) e.V., Neuss, Heike Schuster, Tel. +49 2131 40811-28, schuster@dfo-service.de, www.dfo.info

Hersteller zu diesem Thema

Sie brauchen mehr? Sie wollen Hintergrund und Fachwissen?
Dann brauchen Sie mehr als aktuelle Internet-News - Sie brauchen die Fachzeitung BESSER LACKIEREN! Exklusive Interviews, Analysen und Berichte. Praxisbezogener Fachjournalismus. Umfassende Informationen. Digital oder gedruckt - So, wie Sie es brauchen.

Das könnte Sie auch interessieren